Leibzsch (off Hochdeitsch ooch Leipzig) is mid 593.145 Leiden de greesde Schdadd in Saggsn. Leibzsch liechd in dorr Leibzsch'r Dieflandsbuchd.

Bolledigg Edit
Dor Leibzscher Owerbörschormeesder is dor Burghard Jung.
Wirdschaffd Edit
Vorgehr Edit
Leibzsch liecht im Middeldeitschn Audobaahndreiegg, also zwischn dorr Audobaahn 9, dorr Audobaahn 14 un dorr Audobaahn 38. In dorr Schdadd is dorr Leibzscher Haubdbaahnhof, wo mor mid'm Zieche nach Bährlin, Minschn, Frangfurd und in alle Weld gommd. Undor dorr Inneschdadd is dorr Siddidunnl, wo de Esbaahn durchfährd. Leibzsch ha a großes Schdrahsenbaahnnedds. Ooch Radfahrn gann mor in Leibzsch.
Rundfungg Edit
In Leibzsch siddsd dor Middeldeitsche Rundfungg, die machn Färnsähn un Rascho.
Sähnswärrdchgeedn Edit
In Leibzsch gibts ä bahr Orde zum guggn.
Blechbiggse Edit
De Blechbiggse (oder Bämmbiggse) is ä Gaufhaus in dorr Leipzscher Inneschdadd. Friehor hieß se ma Gaufhaus Horten/Gaufhof. Im Jahr 1968 hat mor een "konsument"-Warenhaus draus gemachd und ne Aluminium-Vorgleedung dadorrfor gehangn. Dadorraus is dor Name gewordn.
Lene-Voigt-Bahrg Edit
Das wor firhor ma een Bahnhof in Reidnids wo mor de Gleese weggemocht had und Beeme geflansd. Dorr Bahrg is nach Lene Voigt benannd, die ne wischtsche säggsche Mundarddichdorrin war.
Leipzscher Lerchn Edit
Ä Gebägg mid Mardsibahn, das gann mor nich bloß anguggn sondern das is auch ziemlisch leggor.