Schläsch (au: Wosserpulsch und Schlonsakisch; ślůnsko godka, pů naszymu, ślōnskŏ gŏdka, pō naszymu) wird ei Oberschläsing suwie teelweise ei Bimsch Schläsing gesprocha. Ei der Linguistik wird ar oals anne dar vier grussa Dialektgruppa des Pulscha oagesahn und vo einigen Linguista sugar oals anne eigene Sproachgruppe. Der Dialekt ähnelt der Teschener Mundoart.
Wosserpulsch | ||
---|---|---|
Gesprocha ei |
Schläsing ei Pula, Bimsche Republik on Deitschland | |
Sprecher | 509 000[1] | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Uffizjeller Status | ||
Oamtssproache vu | — | |
Sproachcodes | ||
ISO 639-1: |
— | |
ISO 639-3: |
szl |
Während de Niederschläsinger zu etwa 96% deutschsproachig woarn, goaba 53% der Oberschläsinger Pulsch als Errschtsproache oa. Wobei under pulscher Sproache hier der slavische Dialekt, dar au Wosserpulsch genannt wurde, zu sahn ies, der miet zoahlreicha Germanisma on bimscha Eifliessa versetzt woar.
Naber diesem Dialekt sproacha de meesta außerdam nooch Oberschläsch.
EigenbezeechnungEdit
Während man eim Pulscha vun dar Schläscha Umgangssproache oder dem Schläscha Dialekt (Dialekt śląski) spricht, nennen se de Muttersprachler Schläsche Sproache (ślónsko godka/ślónsko mowa) oder einfach kurz Schläsch (po ślónsku). Eim Deitscha versteht man under dem Begriff Schläsch de schläscha Dialekte dar deitscha Sproache. Fier den pulsche Dialekt gibt zerr Unterscheidung au de Begriffe Wosserpulsch on Schlonsakisch. Dar Begriff Schlonsakisch basiert dabei uff dar Eigenbezeechnung. Dabei sichern sowohl de pulsche Bezeichnung Schläsche Sproache fier doas hier gesprochene Pulsche oals au de deitscha Begriffe dem Dialekt anne gewisse Eigenständigkeit zu. Su können bereits de unterschiedlichen Bezeechnunga verschiedene Standpunkte vertreten.
Doas schläsche Pulsch wird ei seinen verschiedenen Dialekten fast ausschließlich mündlich gebraucht. Is gibt oaber Versuche, anne einheitliche Schriftsproache zu entwickeln. Oaus verschiedenen Ansätzen zerr Verschriftlichung ergeben siech unterschiedliche Schreibweisen fier de Eigenbezeichnung.
Vergleich zwischa pulschem on deitscha DialektEdit
Schläsch (deitscher Dialekt) | Ślůnski (pulscher Dialekt) | Deitsch | Pulsch |
---|---|---|---|
Jungaohs | huncwot, rojber | Hundsfott (ungezogener Junge) | łobuz, huncwot |
Kascheln | klojzdnůnć | auf dem Eis ausrutschen | pośliznąć się |
Kastrull | kastrol | (großer) Topf | sagan |
Nudelkulle | nudelkula | Nudelholz | wałek do ciasta |
Ritsche | ryczka | Hocker | taboret |
rumurbern | růmplować/sznupać | rumwühlen | myszkować |
Pfusch | fucha | Schwarzarbeit | praca na czarno, ugs. robota na czarno, fucha |
Morast | maras | Schlamm | błoto |
Kreppel | krepel | Krapfen/Berliner | pączek |
Mostrich | zymft | Senf, Mostert, Mustard, Mostrich[2] | musztarda |
Siehe auEdit
VerweiseEdit
- ↑ Narodowy Spis Powszechny Ludności i Mieszkań 2011. Raport z wyników - Central Statistical Office of Poland
- ↑ http://synonyme.woxikon.de/synonyme/mostrich.php